Skip to main content

Das sind die 7 besten Gartenhäcksler für die Arbeit im eigenen Garten

Bewertung
5/5

GARTENHÄCKSLER

In dieser Auswahl findest du garantiert unter den besten 7 Gartenhäckslern dein passendes Modell für die Arbeit in deinem Garten

Das sind die 7 besten Gartenhäcksler für die Arbeit im eigenen Garten

Alle Jahre wieder stehen viele Eigenheimbesitzer in Ihrem Garten und bemühen sich, ihr Grundstück sommertauglich zu machen. Vom Unkrautjäten bis zum Schnitt der Hecke sind die Aktivitäten weitgefächert. Doch was ist mit dem Grünabschnitt? Die meisten Menschne entscheiden sich dafür, aus dem Gartenabfall natürliche und nachhaltige Rohstoffe zu machen. Am besten ist diese mit einem Gartenhäcksler umzusetzen, den wir hier gerne im Detail vorstellen wollen.

Wir zeigen dir hier außerdem eine Auswahl der 7 beliebtesten Gartenhäcksler im Detail erklärt und geben dir somit die Möglichkeit, das für dich optimale Gerät ausfindig zu machen.

Das sind die 7 leistungsstarke Gartenhäcksler

Finde hier unsere Zusammenfassung der 7 beliebtesten Gartenhäcksler zur Anwendung im eigenen Garten

Ryobi Elektro Gartenhäcksler RSH3045U
ATIKA AMA 2500 Gartenhäcksler
Forest Master Benzin Gartenhäcksler 6 PS kompakt
Bosch Gartenäcksler AXT 25 TC
IKRA 81002880 Elektro Gartenhäcksler ILH 3000 A
ATIKA ALF 2800 Gartenhäcksler 2800W

Die Funktionsweise

Der Messerhäcksler ist sozusagen der Klassiker unter den Gartenhäckslern. Seine Funktionsweise ist schon ein wenig in die Jahre gekommen, ausgedient hat sie allerdings noch lange nicht. Seine Leistungsstärke besitzt der Messerhäcksler vor allem im Preis-Leistungsverhältnis und seiner hohen Leistungsstärke. Wir stellen den Messerhäcksler einmal ausführlich vor. Preislich gibt es wohl keine günstigeren Geräte als die Messerhäcksler. Sehr gute Marken-Modelle sind bereits ab einem Einkaufswert von 180 Euro zu erhalten.

Die Technik des Häckslers ist ganz einfach

  • An einer rotierenden Scheibe sind scharfe Messer angebracht.
  • Diese sorgen für einen sauberen Schnitt.
  • Dabei entstehen in der Regel sehr kleine und gleichmäßige Chips, die sich perfekt zum Mulchen eignen.
  • Der große Vorteil liegt hier ganz klar in der Leistungsstärke. Keine anderen Geräte haben solch einen starken Motor.
  • Der Messerhäcksler ist jedoch extrem laut.
  • Das Arbeiten ohne Gehörschutz ist kaum möglich.
  • Messerhäcksler sollten auch regelmäßig gewartet werden. Gerade wenn härtere Hölzer in die Maschine gegeben werden, neigen die Messer aufgrund der Schlagbewegung abzustumpfen.
  • Allerdings ist es bei den meisten Schneidewerkzeugen möglich, diese ganz einfach umzudrehen oder zu entgraten, sofern das notwendige Werkzeug vorhanden ist. Natürlich lassen sich die Messer auch ganz einfach neu kaufen, was aber wiederum mit einem Kostenaufwand verbunden ist.

Was ist ein Universalgartenhäcksler?

Eine besondere Variante des Gartenhächslers mit Messern, ist der sogenannte Universalhäcksler. Er differenziert sich vom herkömmlichen Messerhäcksler durch seinen etwas größeren Einfüllschacht. Ist der Messerhäcksler insbesondere ein Holzhäcksler, so kann der Universalhäcksler auch weichere Materialien zerkleinern. Um dies zu bewerkstelligen, besitzt dieser ein Kronmesser, welches das Häckselgut bereits vorzerkleinert, bevor die eigentlichen Schneidewerkzeuge zum Einsatz kommen. Meistens sind Universalhäcksler aber auch etwas teurer.

Dafür ist das Arbeiten aber sehr sicher. Der Walzenhäcksler ist übrigens ideal für Personen, die Kompostieren möchten. Denn durch das „Plattdrücken“ des Häckselguts werden die feinen Faserstrukturen aufgebrochen. Das Schnittgut ist dann die perfekte Sammelstelle für kleine Mikroorganismen. Dafür hat der Walzenhäcksler aber Schwierigkeiten mit nassem Gras. Zudem können sein Gewicht und sein oftmals hoher Preis abschrecken.

Vorsicht beim Stopfen

Messerhäcksler haben die unschöne Eigenschaft, öfter einmal zu verstopfen. Zudem muss sämtliches Häckselgut mit der Hand nachgestopft werden. Dies ist nicht nur anstrengend, sondern kann mitunter auch mit Gefahren verbunden sein. Viele Modelle haben aus diesem Grunde sogenannte Stopfen inkludiert, mit denen sich das Häckselgut nachschieben lässt.

Beim Stopfen ist insbesondere die Länge wichtig. Denn ist dieser zu lang, wird dieser zu weit in die Maschine gedrückt und durch das Schneidewerkzeug beschädigt.

Dies ist insbesondere bei Stopfen aus Kunststoff der Fall. Um dies zu vermeiden, sollte entweder gezielt auf die Länge des Stopfens wertgelegt werden oder dieser im besten Fall gar nicht genutzt werden. Besser eignet sich zum Beispiel eine einfache Holzlatte. So kann zudem der Wert des Häckslers erhalten werden bei einem eventuellen Wiederverkauf.

Wichtige Merkmale des Messerhäckslers im Überblick:

  • Günstiges Preisniveau
  • Einfache Technik
  • Hohe Schnittkraft und schnelles Arbeiten
  • Neigen zum Verstopfen
  • Nachstopfen per Hand
  • Sehr hoher Betriebslärm

So funktioniert der Walzenhäcksler

Es ist nicht erstaunlich, dass der Walzenhäcksler mit einer Walze funktioniert. Doch können die verschiedenen Geräte sich durchaus unterscheiden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Art Mahlwerk. Das Schnittgut wird durch zwei entgegenlaufende Walzen gedrückt, die das Häckselgut allmählich zerdrücken oder zerquetschen. Dadurch erfolgt die Zerkleinerung. Auch der Einzug wird vollautomatisch bewerkstelligt, wodurch ein Nachstopfen von Hand nicht notwendig ist.

Dafür ist das Arbeiten aber sehr sicher. Der Walzenhäcksler ist übrigens ideal für Personen, die Kompostieren möchten. Denn durch das „Plattdrücken“ des Häckselguts werden die feinen Faserstrukturen aufgebrochen. Das Schnittgut ist dann die perfekte Sammelstelle für kleine Mikroorganismen. Dafür hat der Walzenhäcksler aber Schwierigkeiten mit nassem Gras. Zudem können sein Gewicht und sein oftmals hoher Preis abschrecken.

Mittlerweile gibt es jedoch auch eine andere Technik. Hierbei handelt es sich um eine Art Zahnrad. Diese Zahnrad-Walze drückt das Häckselgut gegen eine Gegenplatte, wodurch die Zerkleinerung stattfindet. Diese Geräte besitzen den Vorteil, dass sie sich individuell konfigurieren lassen. Über eine Stellschraube kann der Abstand zwischen Walze und Gegenplatte verändert werden. So lässt sich einstellen, wie grob das Schnittgut gehäckselt werden soll.

Jeder Walzenhäcksler hat einen Rücklauf, wobei der Walzenhäcksler den Vorteil hat, dass er im Grunde niemals verstopfen. Sollte es doch einmal geschehen, dann wird einfach der Rücklauf des Häckslers gestartet. Dadurch drehen sich die Walzen in die entgegengesetzte Richtung. Dies hat den vorteil, dass sich die Verstopfungen von ganz alleine lösst, ohne dass mit der eigenen Hand oder einem Stopfen nachgeholfen werden muss.

Auch Vorsicht ist beim Fangkorb geboten

Viele Modelle statten ihre Geräte mittlerweile mit einem praktischen Fangkorb aus. Dies hat erst einmal den Vorteil, dass das Schnittgut nicht wild verteilt im Garten landet. Allerdings ist dieser Komfort manchmal auch von Nachteil, vor allem wenn der Fangkorb nicht transparent ist.

Ein Korb sammelt das Schnittgut, welches sich dadurch immer weiter aufstapelt, wobei mit der Zeit dies dazu führen kann, dass der Gartenhäcksler verstopft. deshalb ist es unglaublich wichtig, einen durchsichtigen Fangkorb zu installieren. Wer diesen gar nicht benötigt, kann ebenfalls Schwierigkeiten bekommen. Denn manche Walzenhäcksler lassen sich ohne eingesetzten Fangkorb erst gar nicht starten.

Leises aber langsames Arbeiten mit dem Walzenhäcksler

Der große Vorteil des Walzenhäckslers ist seine sehr geräuscharme Arbeitsweise. Auch bei sehr nahangrenzenden Nachbarn, führt das Häckseln nicht zu einer Lärmbelästigung. Im Gegensatz zum Messerhäcksler arbeitet die Walze aber deutlich langsamer. Die Gartenarbeit wird demnach etwas länger andauern.

Die wichtigsten Eigenschaften des Walzenhäckslers im Überblick:

  • sehr leises Arbeiten
  • automatischer Einzug, kein Stopfen
  • Rücklauffunktion
  • perfekt zum Kompostieren geeignet
  • wartungsarme Technik
  • oftmals etwas teurer
  • hohes Eigengewicht
  • nicht für nasses Gras geeignet
  • eher langsames Arbeiten

Leistungsstark und praktisch – Der Gartenhäcksler

Es gibt viele praktische Gründe, weshalb ein Gartenhäcksler in so ziemlich jeden Garten gehört. Letztendlich ist es dadurch möglich, jede Menge Geld zu sparen, das ansonsten für Düngemittel oder Mulch ausgegeben werden müsste. Durch die Unterstützung eines Gartenhäckslers werden die nachhaltigen Rohstoffe ganz einfach selbst produziert.

Nun besteht durch den Gartenhäcksler auch die Möglichkeit, unnötige Kosten für die Beseitigung des Gartenabfalls zu vermeiden, da dieser Abschnitt auf den Komposthaufen geworfen werden kann. So bleibt alles in einem natürlichen Kreislauf und die Umwelt wird dabei ebenfalls geschont.

Der Unterschied zwischen einem Messer-Gartenhäcksler und dem Walzen- Gartenhäcksler

Wie bei fast jedem technischen Gerät ist es auch beim Gartenhäcksler entscheidend, sich für das geeignete Modell zu entscheiden. Zur Auswahl stehen der Messer-Gartenhäcksler sowie der Walzen-Gartenhäcksler. Beide Modelle besitzen Vorteile und Nachteile, unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise doch recht eindeutig voneinander.

Der Messer Gartenhäcksler: Ähnlich wie beim Rasenmäher, sorgen rotierende Klingen dafür, dass sämtlicher Unrat durch die schnellen Messer zerkleinert wird. Dabei können auch dickere Äste und Zweige in den Messer Gartenhäcksler geworfen werden, denn er ist besonders leistungsstark, dafür aber auch ziemlich laut. Beim Umgang mit dem Messer Gartenhäcksler ist höchste Vorsicht geboten, damit die Hand nicht zu nah an das Schneidewerkzeug gerät.

Der Walzen Gartenhäcksler: Beim sogennten Walzen- Gartenhäcksler wird mit einer sich um die eigene Achse drehenden Walze hantiert. Diese Schneidewalze ist ähnlich eines Zahnrads. Der Gartenabschnitt wird dadurch langsam durch die Walze geführt und dabei zerdrückt und zerkleinert. Die Walze ist mit sehr scharfen Schneidezähnen ausgestattet, welche für die Zerkleinerung sorgen. Im Gegensatz zum Messer Gartenhäcksler ist der Walzen Gartenhäcksler verhältnismäßig leise, hat dafür den Nachteil, oftmals nicht die Zerkleinerungsstufen des Messer-Häckslers zu erreichen.

Die Sicherheit bei der Nutzung eines Gartenhäcksler

Jeder Nutzer sollte im Sinne seiner persönlichen Gesundheit darauf achten, ausreichend Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden.

Gartenhäcksler sind grundsätzlich mit einem robusten und stabilen Gehäuse gesichert, der die Schneidewerkzeuge umschließt, sodass Verletzungen im Grunde ausgeschlossen werden können. Lange Einfülltrichter sowie ein integrierter Motorsicherheitsstopp sollten zum Standard-Funktionsumfang gehören.

Unbedingt sollten Sicherheitshandschuhe beim Umgang mit einem Gartenhäcksler getragen werden. Auch eine Schutzbrille ist unbedingt zu tragen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass zerkleinerte Äste oder Zweige umherfliegen. Kinder müssen von einem Gartenhäcksler zwingend ferngehalten werden.

Bilder aller Gartenhäcksler