Das sind 6 beliebte Kirschen Stechbeitel im Set
KIRSCHEN STECHBEITEl
Finde in dieser Zusammenfassung 6 tolle Kirschen Stechbeitel Sets. Hohe Qualität und edles Design.


Hier zeigen wir die Kirschen Stechbeitel
Im Allgemeinen versteht man unter dem Begriff “Beitel” ein Hand-Werkzeuge, welches zur Holzbearbeitung verwendet wird. Das heißt konkret zur Erzeugung von Löchern, Vertiefungen, Gehrungen und Verzinkungen. Kirschen Stechbeitel sind in den verschiedensten Formen und Ausführungen erhältlich und bestechen durch ihre hohe Qualität. Der Kirschen Stechbeitel (auch “Stecheisen”), soll hier näher betrachtet werden.
Kirschen Stechbeitel werden benutzt, um Konturen mit geraden Kanten aus dem Holz herauszuarbeiten. In horizontaler Richtung geführt, wird entlang der Maserungsrichtung des Holzes ein feiner Span abgehoben. Bei dieser Arbeitsweise kann in weichem Holz das Werkzeug mit der bloßen Hand geführt werden. Diese Arbeiten werden in der Regel mit leichteren Ausführungen von Beiteln ausgeführt. Dabei spricht man vom “Stechen”.
- von Hand geschmiedet
- kurze, leichte Beitel
- Spezial-Werkzeugstahl
- Handgeschmiedet
- Weißbuchenheft 8-Kantig
- ±HRc61, Winkel: 25°
- Je 1x 6,10,12,16,20,26 mm
- Verpackungsabmessungen: 37.4cm x 6.4cm x 5.2cm
- Verpackungsgewicht: circa 750 g
- Herkunftsland: Deutschland
- Farbe: Weiß
- Beitel halblang
- extra stark mit Seitenfasen
- Weißbuchenheft (schwer, rund)
- von Hand geschmiedet
- ±HRc61, Winkel: 25°, Stärke: 50 mm
- von Hand geschmiedet
- 6-teilig ; kurze, leichte Beitel
- Spezial-Werkzeugstahl, Handgeschmiedet
- Weißbuchenheft 8-Kantig
- ±HRc61, Winkel: 25°, Je 1x 6,10,12,16,20,26mm
- Original Kirschen Stechbeitelsatz 1001
- in Velourslederrolltasche
- bestehend aus 6mm, 10mm, 12mm, 16mm, 20mm & 26mm
- kurze, leichte Stechbeitel mit abgeflachtem Weißbuchenheft und Seitenfasen
- nach B DIN 5139, sehr langlebig
- durch eine enorme Härte von ± HRc 61 über der gesamten Nutzlänge
- 3 Kerbschnitzbeitel mit Achtkantweissbuchenheft
- 3 Kerbschnitzmesser mit Weißbucheheft Typ
- Made in Germany
- 6 teilig
- handgeschmiedet;
- Spezialstahl; Schneidenwinkel: 17°
- Der Schmiedevorgang der Kirschen Werkzeuge verbessert die Struktur des Materials ungemein.
- Der Schnittwinkel der Kirschen Beitel beträgt beim Verlassen des Werks 25 °.
- Der Ölfilm auf dem Kirschen Stechbeitel schützt diesen vor Feuchtigkeit und Rost.
Wie führt man einen Kirschen Stechbeitel
Wenn andererseits der Meißel senkrecht in das Holz eingetrieben wird (zum Beispiel um Rillen oder Schwalbenschwanzverbindungen zu bilden), muss mehr Widerstand überwunden werden, also ein Hammer oder besser eine Schlagstange (auch “Klöpfel” oder “Klippel” genannt). Diese Arbeit erfordert eine leistungsfähigere Version des Tools. Dieser Vorgang wird als “Aufteilung” bezeichnet.
Ein Kirschen Stechbeitel besteht im Wesentlichen aus einer Klinge und einem Griff. Die Klinge befindet sich mittels sogenannter Zapfen im Griff, die mit entsprechenden Löchern zur Aufnahme versehen sind. Das Qualitätsmerkmal eines guten Meißels ist sein langer Schaft, der tief in den Griff gedrückt wird. Beide Enden des Griffs sind mit Metallringen, sogenannten Ferrulen, versehen. Die Klemme kann verhindern, dass der Holzgriff unter der Kraft des Hämmerns bricht.
Das rechtwinklige Design der Klinge ist charakteristisch für den Kirschen Stechbeitel. Das ursprüngliche Erscheinungsbild erinnert an einen Meißel. Das untere Ende der Klinge bildet eine scharfe Kante. Kurz vor dem Griff verjüngt sich die Klinge zum “Hals” und erweitert sich dann kurz vor dem Griff wieder zur “Krone”. Die Krone verhindert, dass der Hammer die Klinge weiter in den Griff drückt.
Eine hochwertige Klinge hat sowohl die notwendige Elastizität (um zu verhindern, dass der Stahl beim Hämmern bricht) als auch die notwendige Elastizität für die Härte (dauerhaft scharfe Kanten). Diese widersprüchlichen Anforderungen können nur durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien in den Schaufeln erreicht werden. Verwenden Sie dieselbe Technologie wie bei der Herstellung hochwertiger Messer oder Schwertklingen, dh verwenden Sie Stähle unterschiedlicher Härte (z. B. Damaststahl oder Schichtstruktur), die während des Produktionsprozesses miteinander verbunden werden.
Allgemeine Zusammenfassung
Welchen Normen unterliegt der Kirschen Stechbeitel?
Selbstverständlich ist auch der Stechbeitel ein Werkzeug, das einer DIN-Norm unterliegt, in diesem Fall der DIN 5139. Diese DIN unterscheidet zwei Bauformen des Stechbeitels: die Form A weist im Querschnitt der Klinge ein rechteckiges Profil auf, die Form B ein trapezförmiges. Diese Trapezform mit den angefassten Längskanten der Klinge erleichtert die saubere Ausformung spitz zulaufender Konturen z.B. beim Zinken.
Stechbeitel nach DIN 5139 bilden eine nach der Breite der Schneide geordnete Reihe. Genormt sind die Breiten 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 35 und 40 mm. Es werden aber auch Beitel mit Klingen bis zu 50 mm Breite verwendet.
Kirschen Stechbeitel haben viele Qualitäten. Wie bei Werkzeugen gelten die Grundsätze für billige Werkzeuge und man kann nicht erwarten, dass die Arbeit dauerhaft Freude bereitet. Wenn Sie konstant gute Ergebnisse erzielen möchten, verwenden Sie am besten bekannte Produkte wie Kirschen.