Das sind die 9 besten Bautrockner zur hochwertigen Luftentfeuchtung
Bewertung
5/5
BAUTROCKNER
Wenn du auf der Suche nach einem passenden Bautrockner bist, dann solltest du hier unsere Auswahl der beliebtesten Geräte kennen lernen.
Ob im Wohnraum, im Schlafzimmer oder auf der Baustelle, ein Bautrockner hilft bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft, was fast immer mit der Bildung von Kondenswasser verbunden ist. Der in der Luft sitzende Wasserdampf schlägt sich an kalten Oberflächen nieder und lässt schädliches Schwitzwasser entstehen, welches der unmittelbaren Umgebung starken Schaden zuführen kann. Korrosionen und Schimmelbildung sind die meisten Folgen und greifen nicht nur Materialien und Hauswände an, sondern vor allem auch das gesundheitliche Risiko für Sie und Ihren Mitmenschen ist ein wichtiger Aspekt.
Das sind die besten Bautrockner auf dem Markt
Sie wollen sich einen Bautrockner kaufen, doch wissen nicht, für welches Gerät Sie sich entscheiden sollen? Dann ist diese Übersicht der 9 beliebtesten Bautrockner genau das Richtige für Sie. In dieser Zusammenfassung zeigen wir die beliebtesten Bautrockner anhand von Kundenbewertungen im Detail dargestellt.
Das sind 9 leistungsstarke Bautrockner
Finde hier unsere Zusammenfassung der 9 beliebtesten Bautrockner das passende Gerät für dich
[produkte layout=“list“ include=“3469, 3470,3471,3472,3473,3474,3475,3476,3477″]
So finden Sie den passenden Bautrockner
Das unendliche Sortiment unterschiedlichster Bautrockner reicht von mobilen Geräten bis hin zu teuren und leistungsfähigen Maschinen für den professionellen Einsatz aus dem Bau. Bei dieser unüberschaubaren Fülle von Angeboten fällt es oftmals schwer den Überblick zu behalten und sich für den richtigen Bautrockner zu entscheiden. Das vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich später zumeist als Fehlinvestition.
Informieren Sie sich daher gut über die unterschiedlichen Merkmale von Bautrocknern und verschaffen sich einen genaues Verständniss über die umfassenden Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte. Erkundigen Sie sich vor der Auswahl eines Luftentfeuchtungsgerätes über die entscheidenden Kaufkriterien und sehen sich unsere Produktempfehlungen an. Nur so finden Sie den zu ihren Einsatzbereich passenden Bautrockner und erleben nach dem Kauf keine bösen Überraschungen.
Wie dicht ist die Luftfeuchtigkeit?
Bestimmen Sie innerhalb der Wohnräume in regelmäßigen Abständen den prozentualen Anteil, der sich in der Atmosphäre enthaltenen Feuchtigkeit. Unter Zuhilfenahme des sogenannten Feuchtigkeitsmessers (Hygrometer) können eventuelle Problemzonen erkannt und frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die perfekte Luftfeuchtigkeit für ein angenehmes Klima im Raum liegt zwischen 40% und 60%.
Im Schlafzimmer sollten diese Werte generell tiefer angesetzt werden, da die Raumluft durch die menschliche Atmung nachtsüber zusätzlich mit Feuchtigkeit angereichert wird. Werte von über 70% begünstigen die Schimmelbildung und sollten nach Möglichkeit stets vermieden werden.
Bautrockner eignen sich wegen der hohen Leistungsfähigkeit, aber auch wegen des entsprechend hohen Energieverbrauchs eher für den anspruchsvollen bis professionellen Einsatz. Im Regelfall werden Bautrockner auf Baustellen oder in ungeheizten Lagerhallen eingesetzt. Darüber hinaus sind Bautrockner ebenfalls sehr gut für die effektive Behebung eines Wasserschadens geeignet. Sind Sie jedoch auf der Suche nach einem Bautrockner für den Einsatz in den bewohnten eigenen vier Wänden, sollten Sie besser auf einen ökonomischer arbeitenden Raumentfeuchter oder einen Bautrockner mit Granulat zurückgreifen.
Die Vorteile von Bautrocknern
- Die hervorragende Entfeuchtungsleistung: Ein Bautrockner verfügt in der Regel über eine hohe Leistungsfähigkeit, durch welche der Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft schnell und effektiv reduziert werden kann. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Bautrockner jedoch unbedingt die Größe des zu entfeuchtenden Raumes, um den Stromverbrauch nicht mehr als nötig in die Höhe zu treiben.
- Die Temperaturunabhängigkeit: Obwohl die umgebende Atmospäher bei minderen Temperaturen bereits nur wenig Feuchtigkeit enthält, erfordern bestimmte Anwendungen eine Entfeuchtung auch bei Minusgraden. Während ein Raumentfeuchter hier an seine Grenzen stößt, verfügt der Bautrockner über eine spezielle Abtauautomatik und kann demnach auch in diesen Bereichen eingesetzt werden.
- Der Dauerbetrieb: Bei einem Bautrockner wird das entstehende Kondensat nicht in einem Behälter gesammelt, sondern über einen Schlauch abgeführt. Dadurch entfällt das regelmäßige Entleeren eines Wasserbehälters, wie es etwa bei einem Rauentfeuchter der Fall ist. Bautrockner können daher rund um die Uhr betrieben werden, ohne dass ein menschlicher Eingriff notwendig wird.
Hinweise zur Nutzung eines Bautrockners
Die Gefahr der Übertrocknung: Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit besteht die Gefahr, dass der Bautrockner die Luftfeuchtigkeit zu schlagartig und auf ein zu tiefes Niveau absinken lässt. Hierdurch kann bspw. die Bausubstanz angegriffen werden und Rissbildungen entstehen.
Der steigende Energieverbrauch: Die bei einem Bautrockner während des Betriebs anfallenden Stromkosten liegen wegen der hohen Trocknungsleistung merklich über den Kosten eines Raumenfeuchters. Achten Sie daher unbedingt auf die angegebene max. Leistungsaufnahme der Geräte.
Fenster öffnen: Einige Bautrockner erfordern für den eingriffslosen Dauerbetrieb eine Gebäudeöffnung (bspw. ein Fenster oder temporäre Wandöffnung), damit die entzogene Luftfeuchtigkeit über einen Schlauch in die Umwelt abgeführt werden kann.
Die Geräuschkulisse
Bautrockner können nicht nur auf unbewohnten Baustellen eingesetzt werden, sondern bspw. auch zur Schadensregulierung bei Rohrbrüchen oder Hochwasser in Wohnhäusern. Beim Einsatz dieser Maschinen in Mehrfamilienhäusern oder Mietswohnungen sollte daher auf jeden Fall auf die Geräuschentwicklung des Entfeuchters geachtet werden. Gegebenenfalls sind die entsprechenden Zeiten für Mittags- und Nachtruhe einzuhalten.
Achten Sie daher bereits bei der Auswahl des Bautrockners auf dessen Geräuschentwicklung, um danach Ärger mit den Nachbarn oder dem Vermieter zu umgehen. Wichtige Informationen in diesem Zusammenhang, können dem beiliegenden Datenblatt entnommen werden. Typische Angaben für einen Bautrockner liegen normalerweise in einem Bereich zwischen 50 und 60 dB, was ungefähr der Lautstärke einer Mikrowelle oder Dunstabzugshaube auf höchster Leistungsstufe entspricht.
Die Funktionsweise eines Bautrockners
Neben der, bei einem Bautrockner eingesetzten Kondensationstrocknung, wird auch häufig das Prinzip der Adsorptionstrocknung angewendet. Durch diese Anwendung, lassen sich sehr hohe Entfeuchtungsleistungen und die relative Luftfeuchtigkeit auf unter 5% absenken. Stark vereinfacht ausgedrückt besteht solch eine Bautrockner im aus zwei Ventilatoren, einem Heizelement und einem speziell beschichteten Trockenrad. Durch die Kombination dieser technischen Bauteile lässt sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit durch folgenden Prozess verringern:
- Der erste Ventilator dient dazu, um die feuchte Raumluft in den Bautrockner zu saugen und über ein sich ständig rotierendes Trockenrad (dem sogenannten Rotor) zu leiten.
- Die Rotation und die spezielle Beschichtung des Trockenrads entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit und wird von der Beschichtung des Rotors zwischengespeichert. Die getrocknete Luft wird danach wieder in den Raum zurückgeführt.
- Parallel wird über den sekunderen Ventilator ein zusätzlicher Luftstrom in den Bautrockner gesaugt und von dem Heizelement auf eine hohe Temperatur erhitzt. Diese erwärmte Luft wird ebenfalls über das Trockenrad geleitet, ohne jedoch mit der zuvor aufgenommenen Feuchtluft in Kontakt zu kommen.
- Durch diesen Vorgang wird erwirkt, dass die im Trockenrad gesammelte Feuchtigkeit verdampft und über einen Schlauch aus dem Gebäude abgeleitet werden kann.
Der Stromverbrauch Bautrockner
Durch den Anwendungsbereich bedingt, hat der Bautrockner einen sehr starken Energiebedarf. In der Regel werden diese Maschinen verwendet, um bspw. Wohnräume bei einem Wasserschaden rapide wieder trocken zu legen oder einen Neubau in kurzer Zeit zu entfeuchten und einzugsfähig zu machen. Die hierfür notwendige Leistungsspektrum resultiert demnach in einen hohen Energiebedarf des Gerätes.
Das Leistungsspektrum ist für jeden Bautrockner unterschiedlich konzipiert und stark abhängig von der Entfeuchtungsleistung und Effizienz des Gerätes. Zu finden sind diese Angaben auf dem Typenschild des Gerätes sowie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Unter dem Punkt Energieverbauch oder Leistungsaufnahme sind neben den maximalen Werten auch die Durchschnittswerte wiedergegen, da die Maximalwerte ausschließlich bei grenzwertigen Umgebungsbedingungen erreicht werden und damit in der Regel vernachlässigbar sind.
Dazu ein kleines Rechenbeispiel: verbraucht ein Bautrockner im Dauerbetrieb durchschnittlich 800W pro Stunde, so ergeben sich bei einem angenommenen Strompreis von 0,26€ pro kWh Kosten in Höhe von 0,24€ pro Stunde oder 5,50 € pro Tag.
Aus diesem Grund sollte unbedingt vor dem Kauf oder der Anmietung eines Bautrockners auf dessen Leistungsangaben geachtet werden. Sehr oft lohnt es sich auch, beim Erwerb einen etwas höheren Anschaffungspreis zu kalkulieren und dafür dann für den Betrieb weniger Geld ausgeben zu müssen.
Für welche Raumgrößen ist ein Bautrockner geeignet?
Für welche Raumgröße ein Bautrockner geeignet ist, kann nicht grundlegend beantwortet werden und ist von differenten Faktoren abhängig. So ist zum Beispiel die vorherrschende Feuchtigkeit und die angestrebte Zielfeuchtigkeit ebenso entscheidend, sowie wie die vorherrschende Raumtemperatur und die Raumgröße. Maßgebend von diesen Werten ist ein Bautrockner mit entsprechender Entfeuchtungsleistung zu selektieren. Oftmals lassen sich auch in den Produktbeschreibungen und Datenblättern entsprechende Angaben zu optimalen Raumgröße finden.
Werden Raumgröße und Entfeuchtungsleistung ungleich miteinander abgestimmt, so kann es bei einer Unterdimensionierung zu einer ineffizienten stromintensiven Arbeitsweise des Bautrockners kommen. Verfügt der Bautrockner für die gegebenen Räumlichkeiten jedoch eine zu hohe Entfeuchtungsleistung, kann es zu einer Übertrocknung mit Substanzschäden und Spaltenbildungen am Mauerwerk kommen.
Unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Funktionsleistungen
Wenn man sich für einen Bautrockner entscheiden muss, ist der Einsatzzweck des Gerätes von höchster Priorität. Bautrockner sind in der Regel kleinere und handliche Geräte, welche vorrangig im Wohnbereich eingesetzt werden. Diese meist optisch auch ansprechenden Geräte dienen hauptsächlich dazu, in den bewohnten Räumen wie Wohnzimmer, Küche, Bad oder Schlafzimmer die Luftfeuchtigkeit in kleinem Maße zu senken und für ein angenehmes Klima zu sorgen.
Große Bautrockner hingegen sind auch für den gröberen Einsatz gedacht und zeichnen sich durch eine robustere Verarbeitung aus. Diese Geräte werden vorrangig auf Baustellen oder auch in Wohngebäuden bei Wasserschäden eingesetzt. Diese Einsatzzwecke zeichnen sich dadurch aus, dass hier eine große Menge an Feuchtigkeit beseitigt werden muss, wofür eine ausreichend große Entfeuchtungsleistung aufgebracht werden muss, welche von herkömmlichen Bautrocknern in der Regel nicht erreicht wird. Zudem können Bautrockner ohne Problem dauerhaft rund um die Uhr betrieben werden, da bspw. die gesammelte Flüssigkeit direkt über einen Schlauch in einen Abfluss geleitet werden kann. Normale Bautrockner bieten hier oftmals nur einen kleinen Auffangbehälter, welcher ein regelmäßiges Entleeren notwendig macht.
Sollte man sich für ein Mietgerät entscheiden?
Wird bei einem eventuellen Schaden oder bei einem Neubau ein Bautrockner hinzugezogen, stellt sich oftmals die Frage nach dem Kaufen oder dem Mieten solch eines Gerätes. Die Anschaffungskosten für Bautrockner sind nicht günstig, sodass im ersten Augenblick die Anmietung eines Gerätes als die kostengünstigere Variante betrachtet wird.
Doch abhängig davon, welche Leistungsklasse der anzuschaffende Bautrockner haben muss und wie lange dieser eingesetzt werden soll, kann unter Umständen ein Kauf des Gerätes günstiger sein als dessen Miete. Grundlegend lohnt sich die Anschaffung bei einem Dauerbetrieb von mehr als 4 Wochen. Liegt die beabsichtigte Einsatzzeit darunter, sind die Mietkosten für diesen Zeitraum ebenfalls geringer als die Anschaffungskosten. Zu beachten gilt allerdings, dass die Nachfrage für Bautrockner im Grunde hoch ist, sodass auch einen Weiterverkauf nach der Nutzungszeit in Betracht gezogen werden kann.
Wie groß und schwer ist ein Bautrockner?
Da es sich bei einem Bautrockner um stabile und leistungsfähige Maschinen handelt, fällt deren Größe und Gewicht in diesem Zusammenhang sehr viel größer aus, als bei normalen Bautrocknern für den Hausgebrauch. Das Gewicht schwankt von Gerät zu Gerät und liegt bei einem gewöhnlichen Bautrockner meist zwischen 25 und 55 kg. Ebenso verhält es sich mit den Abmessungen dieser Geräte, welche meist zwischen 55 und 110 cm hoch und 35 bis 65 cm breit sind.
Bei der Miete oder dem Erwerb eines Bautrockners sollte daher darauf geachtet werden, ob sich genügend Griffe und Räder am Bautrockner befinden, welche den Transport des viel angenehmer und einfacher machen.
Bilder aller Bautrockner
[produkte layout=“grid-hover“ include=“3469, 3470,3471,3472,3473,3474,3475,3476,3477″ col=“4″]
Weitere Elektrogeräte
[pt_view id=“902090d6ao“]
Baubedarf
[pt_view id=“912d205wqp“]
Noch mehr Handwerkzeug
[pt_view id=“6740736f7l“]