Hier findest du die leistungsstärksten Mörtelrührer zusammengefasst in einer Auswahl
MÖRTELRÜHRER
Wenn du einen Mörtelrührer für deine Anforderungen suchst, dann ist diese Auswahl eine Hilfestellung zur passenden Auswahl für dich.


Die Wahl des richtigen Mörtelrührers für das Gießen von Arbeitsplatten, Waschbecken und ähnlichem ist ein wichtiges Element, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Der Mörtelrührer muss ein verarbeitungsfähiges und gleichmäßiges Gemisch in der von Ihnen benötigten Menge und mit einer Geschwindigkeit liefern, die ein rentables Arbeiten ermöglicht.
Wir haben festgestellt, dass sie sich in den großen Fragen einig sind, in den Details jedoch interessante Unterschiede aufweisen. Zunächst einmal sagten alle, dass der Mörtelrührer, den Sie benötigen, von der Art des Betons abhängt, den Sie gießen. Mörtelrührer, die bei einer Art von Material hervorragend funktionieren, liefern bei einer anderen möglicherweise kein brauchbares Ergebnis.
Die Verwendung des richtigen Mörtelrührers ist für die jeweilige Aufgabe entscheidend. Viele der Probleme, die die Leute in diesem Bereich haben, entstehen, weil sie sich für ein günstiges Gerät entscheiden. Das ist es, was die Rentabilität zunichte macht. Bei diesem Prozess darf es keine Kompromisse geben. Und wenn der Preis für den Mörtelrührer hoch erscheint, sollte sich immer der Mehrwert vor Augen geführt werden.
Das sind die 8 leistungsstarke Mörtelrührer
Finde hier unsere Zusammenfassung der 8 beliebtesten Mörtelrührer zum Mischen von Mörtel
- Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz
- Aufnahmeleistung: 1600 W
- Drehzahl: 0 – 480 min, 0 – 650 min
- Rührquirl Ø: 140 mm, Länge: 590 mm, Aufnahme: M14
- Mischvolumen: 40 – 90 Liter
- Leistungsstarkes 54V Akku Rührwerk
- Leerlaudrehzahl 0-225, 0-350,0-475, 0-600, 0-725Umin
- max .160mm Rührerdurchmesser. M14 Gewinde 1x inklusive
- Rührleistung pro Akku 3A: 12 Säcke Feinputz/Gipsputz
- Basisgerät ohne Akkus
- Das Rührgerät ATIKA Profi-RW 1800-2
- zähes und schweres Mischgut bis 65 bzw. 90 Liter.
- Das Profi Rührgerät ATIKA Profi RW 1800-2 mit 2-Gang Getriebe
- sichere und kraftsparende Handhabung durch den großen ergonomischen Handgriff
- das kraftvolle 2-Gang-Getriebe garantiert eine optimale Durchmischung bei langsamer oder schneller Drehzahl
- Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz | Aufnahmeleistung P1: 1800 W | Mischvolumen: < 90 Liter
- Kompakte & leichte 1-Gang Maschine
- Ergonomisch geformte Handgriffe und praktische Gummipuffer
- Made in Germany
- Für leichte Mischarbeiten
- Mit patentierter Schnellkupplung HEXAFIX
- Hochwertiger und leistungsstarker Mörtelrührer für das professionelle Aufrühren
- Softstart und dynamische Drehzahlregelung für jederzeit genügend Kraftreserven
- Ergonomischer Griffbügel und schlankes Gehäuse für hohen Bedienkomfort
- Rühreraufnahme für Rührwerkzeuge mit M14 Gewinde und robuste Schaftaufnahme für stationäre Rühraufgaben mit Arretierschalter
- Langes, robustes Gummikabel, Lieferung inklusive Mörtelrührer mit 133 mm
- Original Qualität
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 34.2 x 33.0 x 21.4 Zm
- Verpackungsgewicht: 6 Kg
- Herkunftsland:- China
- Hochwertiger und leistungsstarker 1800 W Motor mit 2-Gang Getriebe
- Softstart für ein perfektes Anlaufverhalten und elektronische Drehzahlregulierung im Griff
- Ergonomische Griffe mit Softgrip Auflage und arretierbarer Schalter für ermüdungsarmes Arbeiten
- 3,7 m langes Gummikabel sorgt für den benötigten Freiraum bei der Arbeit
- Inkl. 2 Rührern (1x linksgewendelt für Farben, o.ä. & 1 x rechtsgewendelt für Mörtel, Putz und Kleber)
Der passende Mörtelrührer
Sie fragen sich, wie man Mörtel richtig mischt? Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist die Auswahl des richtigen Mörtelrührers für diese Aufgabe. Der Mörtelrührer und der passende Rührquirl sind von grundlegender Bedeutung. Verwenden Sie einen Mörtelrührer mit einer niedrigen Drehzahl. Die meisten Mörtelhersteller empfehlen eine niedrige Drehzahl, damit möglichst wenig Luft im Mörtel eingeschlossen wird und eine gleichmäßigere Mischung entsteht. Außerdem sollten Sie einen spiralförmigen Rührquirl verwenden und nicht den Typ „Schneebesen“. Dies verhindert ebenfalls überschüssige Luft in der Mischung. Ein Mörtelrührer hat eine niedrige Drehzahl und wird mit dem richtigen Paddeltyp geliefert. Zusammen mit dem Gummieimer verfügen Sie über die gesamte Ausrüstung, die Sie benötigen, um Mörtel für die Verlegung von Fliesen richtig zu mischen.
So verwendet man einen Mörtelrührer zum Mischen von Mörtel
- Füllen Sie zunächst Wasser in Ihren Eimer. Dadurch wird die Menge der in der Luft befindlichen Partikel verringert.
- Wenn Sie erst das Pulver einfüllen und dann Wasser hinzufügen, haben Sie eine große Wolke trockenen Mörtels, wenn Sie mit dem Mischen beginnen, und es ist schwierig, den gesamten trockenen Mörtel zu vermischen, da er an den Seiten des Eimers kleben bleibt.
- Fügen Sie den Mörtel zum Wasser hinzu, mischen Sie, fügen Sie je nach Bedarf mehr Mörtel oder Wasser hinzu, bis eine ziemlich dicke Konsistenz erreicht ist
- Sie möchten, dass die Wirbel am oberen Rand des Eimers stehen bleiben, ohne abzusacken oder zu verschwinden
Die meisten Hersteller empfehlen für das Mischen von Mörtel eine scheinbar übermäßig lange Zeit, nämlich fünf oder zehn Minuten. Dies ist eine lange Zeit zum Mischen von Mörtel, aber sie trägt dazu bei, die erforderliche Mischung und Sättigung der einzelnen Moleküle, sowohl des Zements als auch der Zusatzstoffe, in Ihrer Mischung zu erreichen. Die meisten Fachleute mischen nur so lange, bis eine gleichmäßige Mischung aus Pulver und Wasser erreicht ist. Im Idealfall sollten Sie sich an die empfohlene Zeit halten, aber realistisch wird das wahrscheinlich nicht der Fall sein. Seien Sie sich dessen bewusst und mischen Sie immer ein wenig länger, als Sie es für nötig halten.
Es ist völlig in Ordnung, in dieser Phase mehr Mörtel oder Wasser hinzuzufügen, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Tun Sie dies während des ersten Mischvorgangs und nicht erst im weiteren Verlauf des Prozesses. Die Zugabe von mehr Wasser oder Mörtel nach der Bindung schwächt den Mörtel erheblich. Der Mörtel sollte so dick sein, dass er an der Kelle kleben bleibt, wenn man sie auf den Kopf stellt. Wenn er abtropft, ist er zu dünn und Sie müssen der Mischung mehr Pulver zufügen.
Die Funktionsweise eines Mörtelrührers
Ein Mörtelmischer unterscheidet sich im Aufbau von einem Zementmischer. Es handelt sich um einen Trog, der waagerecht steht. In der Mitte des Troges befindet sich eine Stange, an der kleine Schaufeln befestigt sind. Ein Motor treibt die Stange an und dreht sie, so dass sich die Schaufeln hin und her bewegen und den Mörtel in der richtigen Konsistenz mischen. Einige Mörtelmischer arbeiten vertikal, aber die horizontalen Tröge, die von Gas- oder Elektromotoren angetrieben werden, sind viel häufiger.
Der Prozess des Mörtelmischens
Wenn die Mörtelmischung in den Mischer geschüttet wird, wird sie durch die Schaufeln in den Mörtel gerührt. Um den Mörtel herauszuholen, schaltet man den Motor ab und dreht den Trog auf die Seite, um ihn auszugießen. Große, industrielle Mörtelmischer haben manchmal Seitentüren, durch die der Mörtel ausgegossen werden kann.
Mörtelmischer können keinen Zement herstellen
Einige Zementmischer können zwar Mörtel herstellen, aber das Gegenteil ist nicht der Fall. Mörtelmischer sind in der Regel nicht für die Herstellung von Zement geeignet, da der Quirl kleiner ist und die Motoren in der Regel weniger Leistung haben. Der Kiesanteil im Zement belastet den Mechanismus stärker und die Paddel können brechen und abreißen. Außerdem ist es für Mörtelmischer schwieriger, die richtige Konsistenz des Betons aufrechtzuerhalten, so dass die Mischung im Mischer eher aushärtet, bevor sie verwendet wird.
Bei kleineren Arbeiten können Mörtel und Zement oft von Hand in einem kleinen Trog gemischt werden. Mittelgroße Arbeiten können mit den in diesem Artikel beschriebenen normalen Mischern erledigt werden. Größere Projekte erfordern jedoch größere Mischer, die größere Mengen an Mörtel und Zement verarbeiten können. In der Regel handelt es sich dabei um Mischer mit Fässern oder Trommeln.
Große Mörtelmischer mit Fässern drehen sich nicht wie Zementmischer. Stattdessen steht das Fass still, während die Schaufeln im Inneren rotieren. Da Mörtel keine steinigen Zuschlagstoffe enthalten, können Mörtelmischer mit Gummiabschlüssen an den Paddeln ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass die gesamte Mörtelmischung von den Wänden des Mischers abgeschabt wird.
Das bedeutet, dass Sie mehr Mischung für Ihr Projekt verwenden können und der Mischer leichter zu reinigen ist.
Auch hier gilt: Versuchen Sie nicht, Zement in einer Mörtelmischung zu mischen. Der in der Mischung enthaltene Kies würde die Schaufeln und die Wände der Trommel beschädigen.
Vertikale Mischer oder Schaufeln für schnelleres Mischen
Einige Mörtelrührer verfügen über Schaufeln oder Rührwerke, die auf einer vertikalen Achse arbeiten. Sie nutzen die Schwerkraft, um den Mischvorgang zu unterstützen, so dass Mörtel oder Zement schneller fertig werden. Die vertikale Mischbewegung eignet sich hervorragend für dünnere Mischungen wie Mörtel und schwerere Konsistenten in der Betonmischung. Auch hier müssen Sie die Anweisungen lesen und sicherstellen, dass Sie die richtige
Wie wähle ich beim Mörtelrührer den richtigen Rührquirl?
Bei der Auswahl des richtigen Mörtelrührer müssen Sie auch den passenden Quirl nach der Mischwirkung auswählen. Wenn die Schaufel z. B. eine starke Saugbewegung ausführt, ist sie für Gips geeignet, da Sie vermeiden sollten, dass Luft in die Mischung gelangt. Berücksichtigen Sie auch die zu mischende Litermenge und wählen Sie einen Mörtelrührer mit der passenden Größe. Bei der Auswahl des richtigen Rührquirls müssen Sie das Design des Quirls nach seiner Mischwirkung auswählen:
- Wenn die Schaufel beispielsweise eine starke Saugbewegung ausführt, ist sie für Gips geeignet, da Sie vermeiden sollten, Luft in die Mischung zu bekommen.
- Berücksichtigen Sie auch die zu mischende Litermenge und wählen Sie einen Rührer mit der passenden Größe.
Die Größe des Quirls des Mörtelrührers
- Der Durchmesser des Paddels sollte zwischen einem Drittel und der Hälfte des Mischbechers oder -behälters liegen. Wählen Sie eine Mörtelrührer nach Leistung und Geschwindigkeit aus, um das bestmögliche Ergebnis für die Mischung zu erzielen.
- Der Durchmesser des Paddels sollte zwischen einem Drittel und der Hälfte des Mischbechers oder -behälters liegen.
- Wählen Sie den Mörtelrührer so, dass ihre Leistung und Geschwindigkeit das bestmögliche Ergebnis für die Mischung ergeben.
- Wenn der Durchmesser des Rührers beispielsweise 120 mm beträgt, muss der Mischbehälter oder die Wanne zwischen 240-360 mm groß sein.
- Er muss so bemessen sein, dass das Paddel bequem in den Behälter passt, ohne stecken zu bleiben oder den Behälter zu beschädigen.
Beträgt der Durchmesser des Paddels beispielsweise 120 mm, so müsste der Mischbehälter oder die Wanne zwischen 240-360 mm groß sein, damit das Paddel bequem in den Behälter passt, ohne stecken zu bleiben oder den Behälter zu beschädigen.
Halbrunde Kopfformen
Der halbrunde Kopf, der nur bei dieser Art von Rührquirl zu finden ist, ist in der Mitte mit einem Gitter versehen, das ein einfaches und sauberes Pürieren ermöglicht. Das Gitter ermöglicht es Ihnen, den Gips mit der Hand zu pürieren, indem Sie ihn auf und ab heben, wobei der Gips durch das Gitter zurück in die Wanne oder den Behälter fließen kann. Die Verwendung dieses Geräts ist genau wie das Zerdrücken von Kartoffeln, allerdings kann man Gips nicht mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, da dieser dem Gewicht des Gipses nicht standhalten und den Kartoffelstampfer schließlich beschädigen würde.
Der halbrunde Kopf, den es nur bei dieser Art von Mörtelrührer gibt, ist in der Mitte mit einem Gitter versehen, das ein einfaches und sauberes Stampfen ermöglicht.
Die Verwendung dieses Instruments ist genau wie das Zerdrücken von Kartoffeln, allerdings kann man Gips nicht mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, da dieser dem Gewicht des Gipses nicht standhalten könnte und der Kartoffelstampfer schließlich beschädigt würde.
Dieser Rührquirl mit seinem „Aluminiumrad“ und dem „Stahlrohrschaft“ ist ideal für schwere Arbeiten. Dieser Rührquirl wird mit der Hand benutzt, während das Rad in die Mischung gelegt wird. Da dieses Gerät einen T-förmigen Griff hat, hat der Benutzer mehr Kontrolle, so dass das Rad von oben nach unten geschoben und von unten nach oben gezogen werden kann, wobei das Gemisch frei durch die Mitte des Rades fließen kann, während es gestampft wird, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
Die Konstruktion des Mörtelrührers mit dem Aluminiumrad und dem Stahlrohrschaft ist ideal für schwere Arbeiten, da der Mörtelrührer mit der Hand bedient wird, während das Rad in die Mischung gelegt wird. Da dieses Gerät einen T-förmigen Griff hat, hat der Benutzer mehr Kontrolle, so dass das Rad von oben nach unten geschoben und von unten nach oben gezogen werden kann, wobei das Gemisch frei durch die Mitte des Rades fließen kann, während es gestampft wird, so dass nichts übersehen wird.